Sie als Führungskraft haben die Aufgabe, die Unternehmensziele mit den Zielen im Team in Einklang zu bringen. Dabei ist es wichtig, Ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarung von Zielen miteinzubeziehen und darauf zu achten, dass alle das gleiche Verständnis der Ziele haben. Die Ziele „SMART“ zu gestalten kann Ihnen dabei helfen.
Wie das gelingt, lesen Sie in unserem aktuellen Homeoffice-Guide zum Thema „Führen auf Distanz – indirekt mit Zielen im Fokus“. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Erfolg bei der Umsetzung!
Das sind die aktuellen Themen:
Zur aktuellen Ausgabe (PDF, barrierefrei)
Im Rahmen des Präventionspreises 2022 darf die Unfallkasse Rheinland-Pfalz acht rheinland-pfälzische Betriebe und Einrichtungen prämieren, die mit guten Konzepten mehr Sicherheit und Gesundheit in den Alltag bringen. Mit guten Konzepten bringen die Preisträgerinnen und Preisträger mehr Sicherheit und Gesundheit in den Alltag ihrer Mitarbeitenden oder der in den Einrichtungen betreuten Kindern.
Die neue Ausgabe "Pflege daheim" beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Zur Sommerausgabe 2023 gelangen Sie hier:
Sabrina Busch erhält vor einigen Jahren auf dem Heimweg im Bus ein vermeintliches Kompliment von einem ihr unbekannten Passanten. Ein "Kompliment", welches ihn seiner Meinung nach Anerkennung zeigen ließ, sie aber viele Jahre beschäftigte. In ihrer aktuellen Kolumne setzt sie sich mit allgegenwärtigem Ableismus auseinander und hinterfragt seine Anwesenheit in unserer heutigen Gesellschaft.
77.356 Unfallmeldungen erreichten die Unfallkasse Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 – 2.202 Berufskrankheiten
Schritt für Schritt raus aus der Pandemie: Mit dem normalen Alltag in Betrieben und Bildungseinrichtungen kehrte im Jahr 2022 auch ein höheres Unfallniveau zurück. Ohne gesetzlich vorgeschriebenes Homeoffice und Homeschooling näherte sich die Zahl der Unfallmeldungen der aus 2019 an – dem Jahr vor der Pandemie. Die Zahl der Berufskrankheiten erhöhte sich deutlich.
Eine Ideen- und Spielesammlung für sicheren und attraktiven Schulsport
Das kostenfreie Online-Tool der Unfallkasse Rheinland-Pfalz „schulsportideen.de“ hat sich längst etabliert. Nun gibt es ein Buch zum Tool.
Der Medienverbund aus Buch und Online-Tool bündelt theoretische Basisinformationen für einen sicheren und attraktiven Schulsport mit den passenden praktischen Inhalten. Die beiden Medien beinhalten über 20 Jahre Unfallpräventionsarbeit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und richten sich an ausgebildete sowie fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und alle sportinteressierten Personen.
Die Angehörigen der rheinland-pfälzischen Feuerwehren können im Rahmen Ihres Ehrenamtes einer möglichen Infektion durch Krankheitserreger ausgesetzt sein. Um den Impfschutz zu fördern und die kommunalen Aufgabenträgerinnen und -träger hierbei zu entlasten, bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) einen Kostenzuschuss zu den Hepatitis- und Tetanus-Schutzimpfungen für ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige an. Beantragt und organisiert wird das Verfahren über die Aufgabenträgerinnen und -träger.
Mit dem Fahrrad unterwegs: Die häufigste Unfallursache ist hierbei oft falsches Verhalten bzw. Unsicherheit. Aus diesem Grund initiierten die Landesverkehrswacht (LVW), das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW), das Pädagogische Landesinstitut (PLI) und die Unfallkasse (UK RLP) in Rheinland-Pfalz das Projekt „I like to bike“. Ein spannender Fahrradparcours aus verschiedenen Holzelementen begeistert Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen und fördert zugleich kognitive Fähigkeiten, Gleichgewichtssinn und motorische Sicherheit. Er bringt den Teilnehmenden die Sicherheit, die sie für ihre Teilhabe am Straßenverkehr benötigen.
Wenn Kinder im Alltag eine Brille tragen, sollten Sie diese in der Regel bei allen Aktivitäten in der Kita oder Schule aufbehalten. Wird die Brille während des Aufenthalts in der Kita oder Schule, auf dem Weg dorthin oder nach Hause beschädigt, so kann der Brillenschaden gesetzlich unfallversichert sein.
Was dabei zu beachten ist und was im Schadensfall zu tun ist, erfahren Sie in unseren Informationsblättern.
Wer ehrenamtlich geflüchteten Menschen helfen will, sollte sich dafür am besten bei seiner Kommune oder einer lokalen Organisation melden. Denn nur bei Einsätzen im Auftrag der Kommune oder einer Organisation ist der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gegeben. Im Fall eines Unfalls erhalten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer dann Leistungen nach dem SGB VII. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin.
Weiterführende Informationen einzelner Unfallversicherungsträger:
https://www.dguv.de/de/ihr_partner/ehrenamt/index.jsp
Weiterführende Informationen zum Thema Geflüchtete:
https://www.dguv.de/fluechtlinge/index.jsp
Informationen Flüchtlingshilfe:
Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz
Sie interessieren sich für Informationen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und möchten akuelle Infos oder unser Mitgliedermagazin ampel per E-Mail erhalten? Dann lassen Sie sich hier für den Newsletter registrieren. Um datenschutzkonform und sicher mit personenbezogenen Daten umzugehen, hat die Unfallkasse ihr Datenschutzkonzept der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) vom 25. Mai 2018 angepasst. Sie unterstützt den sicheren Umgang mit persönlichen Daten und stärkt den Datenschutz vor allem auch mit Blick auf die Nutzung des Internets.
Mit dem Aktivieren des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Zur Datenschutzerklärung