Sie haben Javascript deaktiviert. Dies kann zu Problemen mit der Funktionalität der Website führen. Bitte aktivieren Sie Javascript.
Sie haben Cookies deaktiviert. Dies kann zu Problemen bei der Nutzung der Website führen und z.B. dazu, dass Ihre Cookie-Einstellungen nicht gespeichert werden können. Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Cookies für unsere Website in Ihrem Browser.
Wir verwenden Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Onlineangebot stetig für Sie verbessern zu können. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden, können Ihre Einwilligung aber jederzeit widerrufen oder unter „Cookie-Einstellungen“ individuell festlegen.
Sie haben erfolgreich alle Cookies abgelehnt. Das ist schade, weil Cookies uns dabei helfen, Ihnen ein besseres und attraktiveres Web-Angebot zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Meinung ändern möchten, können Sie Ihre Entscheidung unter Datenschutzeinstellungen jederzeit abändern.
Mal- und Zeichenwettbewerb: Schulkinder in Andernach ausgezeichnet
Unfallkasse und Bildungsministerium Rheinland-Pfalz: Präventionsthemen ideenreich zu Papier gebracht
Strahlende und erwartungsvolle Gesichter bei der Preisverleihung zum Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle gegen Unfälle“. 3.502 Sechstklässler aus 116 rheinland-pfälzischen Schulen beteiligten sich in diesem Jahr am Wettbewerb, den die Unfallkasse Rheinland-Pfalz jährlich mit Unterstützung des Bildungsministeriums für allgemeinbildende Schulen ausschreibt. Gemeinsam mit leitendem Ministerialrat…
Busbegleitdienst: Für ein gutes und sicheres Miteinander
Unfallkasse Rheinland-Pfalz bietet Handlungshilfen zur Ausbildung von Schulbusbegleiterinnen und -begleitern
Besonders beim Wechsel zu weiterführenden Schulen ist der Bus für viele Kinder ein wichtiges Verkehrsmittel, um selbstständig den Schulweg zurückzulegen. Für die Jüngsten gilt es dabei, viele neue Herausforderungen zu meistern. Vielerorts helfen ihnen, und natürlich allen anderen Fahrgästen auch, Busbegleiterinnen und -begleiter. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz bildet Lehrkräfte aus, die…
Umsetzung der Landesvereinbarung zum Präventionsgesetz
Betriebliches Gesundheitsmanagement für kommunale Kitas in Speyer
Gesunde Mitarbeiter sind motiviert, kreativ und beeinflussen das Betriebsklima positiv. Aus diesem Grund möchte die Stadtverwaltung Speyer ab sofort ein Betriebliches Gesundheitsmanagement in den städtischen Kindertagesstätten einführen.
Um die höchstmögliche Qualität an Know-how zu bekommen, will die Verwaltung mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz und Bund sowie der Unfallkasse…
Öffentlichkeitsarbeit und Sport für rund 150 Feuerwehrleute
Wie wichtig Sport und Bewegung für Feuerwehrmitglieder sind und wie stark sie zugleich das gesellige Zusammensein und den Teamgeist fördern, machte Heike Stanowski, Präventionsmitarbeiterin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz jetzt rund 150 Feuerwehrangehörigen deutlich, die bei der Unfallkasse in Andernach Seminare besuchten.
Wie gehe ich mit Medienvertretern im Einsatzort um? Wie setze ich als Feuerwehrvertreter Social Media ein? Welche Auswirkungen hat die neue Datenschutzgrundverordnung auf…
Kinder der Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt erhielten Einblicke in den Sport mit Rolli
„Die Schule rollt“: Gemeinsame Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung
Wie fühlt es sich an, in einem Rollstuhl zu fahren? Wie kann man Hindernisse bewältigen? Wie gestaltet sich der Alltag im Rolli? Eindrücke „er-fuhren“ – im wahren Wortsinne – Schülerinnen und Schüler des Deutsch Stammkurses der Jahrgangsstufe 11 sowie der Klasse 5a der Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt. Das Projekt „Die Schule rollt“, umgesetzt durch den TV Laubenheim, machte es möglich. Die…
Jugend trainiert … – Siegerehrung mit Bildungsstaatssekretär Beckmann
„Die Schülerinnen und Schüler, die heute geehrt werden, haben sportliche Höchstleistungen vollbracht. Beim Sport zählt aber nicht nur der persönliche Erfolg, sondern auch das Erlernen von Werten wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude. Deswegen würdigen wir heute natürlich die sportlichen Leistungen; ich will aber nicht vergessen, mich auch bei den betreuenden Lehrkräften, den Eltern, Trainerinnen und Trainern und allen anderen Beteiligten dafür zu bedanken, dass sie die jungen Sportlerinnen…
Sichtbarkeit bringt Sicherheit - So schützen Sie Ihr Kind!
Sichtbarkeit ist Sicherheit: Dies gilt im Straßenverkehr für Groß und Klein, und ganz besonders bei Dämmerlicht oder in der Dunkelheit. Besonders gefährdet sind Kinder. Zum einen spielt ihre Körpergröße eine Rolle, zum anderen sind sie aufgrund ihres Entwicklungsstands vielen Anforderungen im Straßenverkehr noch nicht gewachsen. Beispielsweise können sie Geräusche noch nicht richtig zuordnen oder die Geschwindigkeit von Fahrzeugen einschätzen, ihr Sichtfeld ist noch eingeschränkt, sie lassen…
Gesetzlich unfallversichert bei der häuslichen Pflege
Unfallkasse Rheinland-Pfalz informiert – Flyer für Pflegestützpunkte
Wer einen pflegebedürftigen Menschen in seiner häuslichen Umgebung unterstützt, kann bei dieser Tätigkeit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. Darauf weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz hin.
Bei der Pflege zu Hause sind zum Beispiel Pflegende gesetzlich unfallversichert, wenn sie der hilfebedürftigen Person etwa im Haushalt, beim Baden, Anziehen oder Essen helfen. Voraussetzung ist, dass die Pflege…
Erste Hilfe im Betrieb: Nur wer gut vorbereitet ist, kann im Ernstfall Leben retten
Gute Vorbereitung kann im Ernstfall Menschenleben retten. Deshalb sollten alle im Betrieb wissen, wie bei einem Notfall vorzugehen ist. Darauf weisen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen ihrer Präventionskampagne kommmitmensch hin. Besonders wichtig: eine gute Organisation der Ersten Hilfe und die Kommunikation des Themas im Betrieb.
Beim Helfen wie Beschäftigte gesetzlich versichert
Bei Unfällen oder Katastrophen können oft wenige Minuten über Leben und Tod von verletzten Menschen entscheiden. Deshalb ist jeder verpflichtet, im Notfall Erste Hilfe zu leisten: Das heißt zum Beispiel einen Notruf absetzen, die Unfallstelle absichern und den Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungsdienste betreuen. Die Helfenden sind bei ihrem Einsatz gesetzlich unfallversichert, wenn ihnen bei der Hilfeleistung etwas passiert. Darauf weist…