Sie haben Javascript deaktiviert. Dies kann zu Problemen mit der Funktionalität der Website führen. Bitte aktivieren Sie Javascript.
Sie haben Cookies deaktiviert. Dies kann zu Problemen bei der Nutzung der Website führen und z.B. dazu, dass Ihre Cookie-Einstellungen nicht gespeichert werden können. Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Cookies für unsere Website in Ihrem Browser.
Wir verwenden Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Onlineangebot stetig für Sie verbessern zu können. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden, können Ihre Einwilligung aber jederzeit widerrufen oder unter „Cookie-Einstellungen“ individuell festlegen.
Sie haben erfolgreich alle Cookies abgelehnt. Das ist schade, weil Cookies uns dabei helfen, Ihnen ein besseres und attraktiveres Web-Angebot zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Meinung ändern möchten, können Sie Ihre Entscheidung unter Datenschutzeinstellungen jederzeit abändern.
Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren ist der Fahrspaß erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen, erläutert eine neue DGUV-Information.
Mitgliedsunternehmen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten zum 1. Januar 2023 eine bundesweit einheitliche Unternehmensnummer für jedes zugehörige Unternehmen. Anlass ist das Onlinezugangsgesetz (OZG).
Unfallkasse Rheinland-Pfalz empfiehlt Schutzmaßnahmen, um Unfallrisiken zu reduzieren „Wir bleiben zu Hause“ war gestern. Dank gelockerter Corona-Maßnahmen können Bräuche und Gepflogenheiten in diesem Frühjahr wiederaufleben. So auch das Aufstellen des Maibaumes, das vielerorts in tatkräftiger Gemeinschaft von Vereinen, einzelner Bürgerinnen und Bürger oder auch Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich im Auftrag der Kommune erfolgt. Für den reibungslosen und vor allem sicheren Ablauf…
Wechsel im Vorstand der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Joachim Rodenkirch ist neuer Vorstandsvorsitzender der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP). Das beschloss der Vorstand in seiner jüngsten Sitzung im Seehotel Maria Laach. Anlässlich der Neuwahl verabschiedete der Vorstand den langjährigen alternierenden Vorsitzenden Peter Labonte in den wohlverdienten Ruhestand.
Anlässlich des 50. Geburtstags der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz präsentierte die Unfallkasse Rheinland-Pfalz nun die Bewegungskisten zum Projekt „Gesunde und fitte Jugendfeuerwehr“ das in einer Multiplikatorenschulung erstmals vorgestellt wurde.
Polizei Andernach und Unfallkasse Rheinland-Pfalz machen gemeinsame Sache
Miteinander Sport treiben und gemeinsam schwitzen verbindet: In diesem Sinne arbeiten die Beschäftigten der Polizeidienststelle Andernach und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz jetzt als Kooperationspartner Hand in Hand.
Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zur Vertreterversammlung bei den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung
Hiermit erhalten Sie nähere Informationen über das Wahlverfahren sowie die beim Aufstellen und Einreichen von Vorschlagslisten zu beachtenden Vorschriften des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) und der Wahlordnung für die Sozialversicherung (SVWO).
Unfallkasse prämiert gute Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit:
Sicheres und gesundes Arbeiten sind gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, in aller Munde. Für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) sind sie schon lange beispielgebend: Seit 2009 zeichnet sie mit ihrem Präventionspreis Einrichtungen aus, die Sicherheit und Gesundheit auf ihre eigene Weise verwirklichen.
Versicherungsschutz für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Wer ehrenamtlich geflüchteten Menschen helfen will, sollte sich dafür am besten bei seiner Kommune oder einer lokalen Organisation melden. Denn nur bei Einsätzen im Auftrag der Kommune oder einer Organisation ist der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gegeben. Im Fall eines Unfalls erhalten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer dann Leistungen nach dem SGB VII. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin.
Bei närrischen Feiern gesetzlich unfallversichert?
Mit der „fünften Jahreszeit“ stehen in einigen Betrieben und Einrichtungen Karnevalspartys auf dem Programm. Damit närrische Betriebsfeiern gesetzlich unfallversichert sind, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.