Sie haben Javascript deaktiviert. Dies kann zu Problemen mit der Funktionalität der Website führen. Bitte aktivieren Sie Javascript.
Sie haben Cookies deaktiviert. Dies kann zu Problemen bei der Nutzung der Website führen und z.B. dazu, dass Ihre Cookie-Einstellungen nicht gespeichert werden können. Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Cookies für unsere Website in Ihrem Browser.
Wir verwenden Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Onlineangebot stetig für Sie verbessern zu können. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden, können Ihre Einwilligung aber jederzeit widerrufen oder unter „Cookie-Einstellungen“ individuell festlegen.
Sie haben erfolgreich alle Cookies abgelehnt. Das ist schade, weil Cookies uns dabei helfen, Ihnen ein besseres und attraktiveres Web-Angebot zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Meinung ändern möchten, können Sie Ihre Entscheidung unter Datenschutzeinstellungen jederzeit abändern.
DGUV-Handlungshilfe: Psychische Belastung im Gesundheitsdienst während der Corona-Pandemie
Gute Arbeitsbedingungen im Gesundheitsdienst angesichts der Coronavirus-Pandemie zu schaffen, stellt derzeit Arbeitgebende vor eine große Herausforderung. Viele Betriebe haben in kurzer Zeit Schutzmaßnahmen ergriffen, um eine weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern.
Coronavirus: Umgang mit Desinfektionsmitteln im Fokus
Derzeit erhalten die kommunalen Aufgabenträger größere Mengen an Handdesinfektionsmittel zur Weiterverteilung an Schulen, Kindergärten und sonstige Einrichtungen. Doch wie werden die als leicht entzündbare Flüssigkeiten eingestuften Desinfektionsmittel richtig gelagert, wie möglichst gefahrlos umgefüllt und gekennzeichnet?
Soziale Dienstleisterinnen und Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können von ihren Auftraggeberinnen und Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Aktualisiert: Wann nützen Schutzmasken in der Corona-Pandemie?
Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz-Bedeckungen bzw. Community-Masken wirft viele Fragen auf. Hier finden Sie aktualisierte Informationen, die deutlich machen, wann und für wen welche Schutzmaßnahmen zu empfehlen sind.
Regelmäßiges Lüften ist in Zeiten der Pandemie besonders wichtig. Alle 20 Minuten die Fenster öffnen und durchlüften, lautet die Devise. Die Unfallkasse bietet dazu Denkzettel an.
Was im Einsatzdienst an Hygienestandards zu beachten ist, darüber informiert die neue Taschenkarte für Angehörige der freiwilligen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.
Appell an Feuerwehreinsatzkräfte: Hygienemaßnahmen beachten
Um die Infektionszahlen niedrig zu halten, sollten auch die Feuerwehreinsatzkräfte weiter die erforderlichen Schutzmaßnahmen berücksichtigen. In Deutschland gilt weiterhin die Abstandsregel von 1,5 Meter, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung der Husten- und Niesregeln bzw. der Händehygiene. Für die besonderen Situationen der Feuerwehren gibt es individuell zugeschnittene Informationsblätter.
Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte
Das Robert Koch Institut hat seine Infografik zu Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte überarbeitet. Die aktualisierte Infografik sowie eine interaktive Anwendung finden Sie auf der Website des RKI.
Lehrkräfte haben derzeit die besondere Herausforderung, Schülerinnen und Schüler entsprechend der aktuellen Hygienestandards zu unterrichten. Daher haben wir die abwechslungsreichen Spielideen im Buch „Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe“ unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemie-Situation angepasst. Das Buch, weitere Informationen sowie anschauliche Beispielvideos finden Sie hier:
FAQ-Liste: Aktuelle Fragen rund um die Erste Hilfe im Betrieb
Die Erste Hilfe ist ein wichtiger Baustein der Notfallvorsorge im Betrieb. Es gehört deshalb zu den Aufgaben jedes Unternehmers oder jeder Unternehmerin, dafür zu sorgen, dass im Betrieb eine ausreichende Zahl von Beschäftigten zu Ersthelfern und Ersthelferinnen ausgebildet werden.
Corona und Versicherungsschutz: Infos für Kitas & Schulen
Die wichtigsten Fragen und ihre Antworten für Eltern und Kinder
Das Coronavirus legt das öffentliche Leben in Rheinland-Pfalz nahezu lahm. Kitas und Schulen sind geschlossen, viele Beschäftigte arbeiten von zu Hause oder werden von der Arbeit freigestellt. Angesichts der derzeitigen Ausnahmesituation ergeben sich viele Fragen, insbesondere zum Versicherungsschutz der einzelnen Personengruppen.