Newsletter

Brandschutzerziehung mit Herz, Hirn und Humor

Theaterprojekt „Marco und das Feuer“ vermittelt Kindern lebensrettendes Wissen

Wie bringt man Kindern das Thema Brandschutz spannend und nachhaltig näher? Mit einem Theaterstück, das unter die Haut geht: „Marco und das Feuer“, inszeniert vom Verein TourneeOper Mannheim, zeigt in rheinland-pfälzischen Grundschulen, wie schnell aus Alltäglichem wie brennenden Kerzen oder vergessenen Herdplatten echte Gefahren entstehen können – und wie Kinder im Ernstfall richtig handeln.

Jetzt wurde die erfolgreiche Initiative mit prominenter Unterstützung und einer Live-Aufführung durch eine neue Kooperationsvereinbarung gestärkt.

Mehr dazu erfahren Sie in unserer Pressemitteilung.

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

DGUV-Bildungsbarometer zeigt Handlungsbedarf

Sicher zur Schule – das sollte selbstverständlich sein. Doch die Zahl der Schulwegunfälle ist gestiegen, auch in Rheinland-Pfalz. 

Das aktuelle DGUV Barometer Bildungswelt 2025, basierend auf einer bundesweiten forsa-Umfrage unter Eltern und Lehrkräften, zeigt aber auch: Schulwegpläne werden noch zu selten genutzt. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz setzt mit dem Projekt „Gelbe Füße“ gezielt Impulse für mehr Orientierung und Sicherheit im Straßenverkehr. 

Mehr dazu und zum Barometer Bildungswelt erfahren Sie in unserer Pressemitteilung.

Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit

In der dunklen Jahreszeit: Tipps fürs Gesehen-Werden

Herbstzeit ist Unfallzeit: Mit Nebel, Regen und frühen Dämmerstunden steigt das Risiko im Straßenverkehr deutlich. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg sowie alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. 

In einem Artikel unseres Onlinemagazins ampel geben wir wichtige Tipps, wie Schulkinder und Co. in der dunklen Jahreszeit besser gesehen werden.

Gut abgesichert bei Sankt-Martins-Umzügen

Was gilt beim Versicherungsschutz für Kitas und Schulen?

Anfang November ziehen wieder Scharen von Kindern mit bunten Laternen durch Städte und Ortschaften, um Sankt Martin zu feiern. Traditionell werden die Laternenumzüge von den örtlichen Feuerwehren begleitet und abgesichert – ein beruhigendes Bild. Doch was, wenn trotz aller Vorsicht ein Unfall geschieht? Wann besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz? 

Findet der Martinszug als Gemeinschaftsveranstaltung einer Kita, Schule oder Kommune statt und nehmen die Kinder als Gruppe daran teil, greift der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Geschützt sind dabei nicht nur die Kinder der Einrichtung, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte und ehrenamtlich Helfende, die offiziell durch die Leitung beauftragt wurden – etwa Mitglieder des Elternbeirats. Der Versicherungsschutz gilt nicht nur während des Umzugs selbst, sondern auch auf den direkten Wegen zur Veranstaltung und zurück nach Hause. 

Wichtiger Hinweis zum Schluss: Damit Kinder und Erwachsene während des Umzugs gut von Autofahrenden und anderen Verkehrsteilnehmenden gesehen werden, sind helle Kleidung und reflektierende Elemente – wie Warnwesten oder Reflektoren – unverzichtbar. 

Im Praktikum gesetzlich geschützt

Private Unfallversicherung oft nicht nötig

Praktika sind eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen und Betriebe, sich unverbindlich und kostengünstig kennenzulernen – oft als Vorbereitung auf eine Ausbildung oder spätere Anstellung. Dabei stellt sich aber häufig die Frage nach dem Versicherungsschutz. Die gute Nachricht: Für Praktikantinnen und Praktikanten besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz – und das in der Regel kostenfrei. Bei Schülerpraktika etwa fallen für die Betriebe weder Beiträge noch Meldepflichten oder Verwaltungsaufwand an. 

Die gesetzliche Unfallversicherung bietet umfassenden Schutz bei Unfällen und Berufskrankheiten – auch auf den direkten Wegen zum und vom Praktikumsort. Eine private Unfallversicherung ist daher nicht zwingend erforderlich – sie ersetzt ohnehin niemals die gesetzliche Absicherung. 

Mehr hilfreiche Informationen zum Thema Praktikum erhalten Sie in unserem Infoblatt Versicherungsschutz im Praktikum: Fragen und Antworten (PDF-Datei).

Was bei Allergien & Co. zu beachten ist

Infoblatt will Unsicherheiten vorbeugen

Kinder mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis, Diabetes oder Rheuma benötigen in Kita und Schule besondere Aufmerksamkeit. Gleiches gilt auch für den Umgang mit Allergien, die zunehmend häufiger auftreten. 

Unser Infoblatt Kinder mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Problemen (PDF-Datei) erklärt, wie Eltern und pädagogisches Personal gemeinsam für mehr Sicherheit und Teilhabe sorgen können. 

Informieren Sie sich, bevor Unsicherheiten entstehen!

Über LinkedIn ganz nah dran!

Wofür stehen wir als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung in Rheinland-Pfalz? Was tun wir? Was treibt uns um? Um auf uns, unsere Aufgaben und Angebote aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Vernetzung mit unseren versicherten Betrieben und Kooperationspartnern zu vertiefen, sind wir auf LinkedIn vertreten. Folgen Sie uns!

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz auf LinkedIn

Daumen hoch für Ihre Unfallkasse!

Folgen Sie uns auch auf Facebook, wo wir regelmäßig Neuigkeiten und aktuelle Geschichten rund um die Themen der Unfallkasse posten.

Die Unfallkasse RLP auf Facebook

Die ampel – Wegweiser und Signalgeber!

Regelmäßig versorgen wir Sie auf unserer Homepage mit Wissenswertem zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Gesundheit. Noch mehr in die Tiefe gehen wir in unserem Online-Magazin ampel digital. Hier gibt es ausführliche Infos und Hintergrundwissen, Reportagen und Interviews, Tipps und Tricks sowie Interessantes jenseits ausgetretener Pfade.
Lesen Sie doch mal rein!

Mit einem Klick zur ampel

Bildnachweis:
Marco und das Feuer: UK RLP, Bildungsbarometer: DGUV/©sabine hürdler - stock.adobe.com, Sichtbarkeit ist Sicherheit: DGUV/IFA, St. Martin: UK RLP, Praktikum: DGUV/dizain - stock.adobe.com, Chronische Erkrankungen: DGUV/©cherryandbees - stock.adobe.com

Falls Sie Probleme haben diese Email korrekt zu sehen, bitte die Browseransicht öffnen.