Unsere Veranstaltungen 2025Ausgabe 9 | | | | Mit attraktiven Arbeitsplätzen dem Fachkräftemangel trotzenDie Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit haben sich gewandelt. Menschen wollen ihre Arbeitszeit flexibler gestalten, viele setzen auf eine gute Work-Life-Balance und erwarten andere Formen der Führung und Zusammenarbeit in digitalen Zeiten. Um zu verhindern, dass qualifiziertes Personal abwandert, müssen Führungskräfte diese neuen Bedürfnisse miteinbeziehen und im Rahmen ihrer Aufgabe und Rolle gut handhaben. Es ist lohnend, sich für sichere Arbeitsplätze einzusetzen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, transparent zu kommunizieren sowie Gesundheit und Kultur zu priorisieren. Denn damit erhöhen Betriebe und Einrichtungen in Zeiten des fortschreitenden Fachkräftemangels nicht nur ihre Attraktivität für neue Mitarbeitende, sondern können auch bestehende Fachkräfte langfristig binden. Gut gestaltete Prozesse und gesunde Beschäftigte sind zudem ein Zeichen für nachhaltig funktionierende Unternehmen. Mit unseren Qualifizierungsangeboten stehen wir Verantwortlichen und Beschäftigten bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zur Seite. Wir helfen dabei, gute Arbeitsbedingungen zu gestalten und eine Kultur der Zusammenarbeit zu fördern, bei der als Voraussetzung für Leistungsfähigkeit die Sicherheit und Gesundheit der Menschen an oberster Stelle steht. Schauen Sie sich unser Angebot auf unserer Seminarseite an! | | | Kommende HighlightsAuf folgende Highlights möchten wir Sie gerne hinweisen: | | | Präsenz: - Kommunale Kassen und Zahlstellen sicher gestalten
Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte - Betriebliches Eingliederungsmanagement: Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: BEM-Beauftragte, BGM-Beauftragte, Führungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, Mitglieder von Personal- und Betriebsräten, Vertrauensperson der Schwerbehinderten - Fitness im Betrieb – Im Einsatz für mehr Bewegung (zweitägig)
Zielgruppe: Beschäftigte, BGM-Beauftragte, Fitness-Beauftragte - Gesund und resilient in meiner Rolle für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb
Zielgruppe: BEM-Beauftragte, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, BGM-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gleichstellungsbeauftragte, Mitglieder von Personal- und Betriebsräten, Vertrauensperson der Schwerbehinderten - BGM erfolgreich starten – Baustein 4: Maßnahmen und Evaluation
Zielgruppe: BGM-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, Mitglieder von Personal- und Betriebsräten, Vertrauensperson der Schwerbehinderten - Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung – Grundlagen
Zielgruppe: Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, BGM-Beauftragte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, Mitglieder von Personal- und Betriebsräten, Vertrauensperson der Schwerbehinderten - schulsportideen.de in der Praxis erleben für die Sekundarstufe
Zielgruppe: Lehrkräfte in der Sekundarstufe
| | | Letzte Chance!Jetzt schnell die letzten freien Plätze sichern! | | | - „Jugend will sich-er-leben“: Das neue Präventionsprogramm
Zielgruppe: Lehrkräfte und Sicherheitsbeauftragte an Berufsschulen Wir stellen das aktuelle Präventionsprogramm „Jugend will sich-er-leben“ der Landesverbände der DGUV vor. Die Teilnehmenden werden für das Thema „Sicherheit und Gesundheit“ sensibilisiert und erfahren alles Wissenswerte rund um den neuen JWSL-Schwerpunkt „Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf“. - Bewegung macht schlau
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Leitungen, Pädagogische Fachkräfte Bewegung unterstützt Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern. In diesem Seminar erfahren Sie mehr darüber, wie Bildung und Bewegung besonders im Kindesalter (drei bis sechs Jahre) miteinander verbunden sind. Nach einer theoretischen Einführung geht es hauptsächlich um das Kennenlernen und Ausprobieren von Praxisangeboten unter dem Motto „Bewegung macht schlau". - BGM-Fokuszeit – Digitaler Erfahrungsaustausch „Der Gesundheitsbericht“
Zielgruppe: BGM-Beauftragte Gemeinsam möchten wir uns zu spezifischen Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) austauschen. Dabei werden Sie in ihrer Rolle als BGM-Beauftragte gestärkt, profitieren von den Erfahrungen der Gemeinschaft und können voneinander lernen. Im Mittelpunkt steht das Thema „Der Gesundheitsbericht". - Sicherheit im Feuerwehrdienst – Grundlagen und Unterstützung für Aufgabenträger und Wehrleitungen
Zielgruppe: Führungskräfte, Verantwortliche Das Seminar behandelt die grundlegenden Voraussetzungen für einen sicheren und gesunden Feuerwehrdienst. Dazu werden wesentliche Bedingungen erläutert und die unterstützenden Angebote und Hilfen der Unfallkasse RLP vorgestellt. Konkrete Fragen an die direkten Ansprechpartner können gestellt sowie das eigene Netzwerk gepflegt und ausgebaut werden.
| | | Über LinkedIn ganz nah dran!Wofür stehen wir als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung in Rheinland-Pfalz? Was tun wir? Was treibt uns um? Um auf uns, unsere Aufgaben und Angebote aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Vernetzung mit unseren versicherten Betrieben und Kooperationspartnern zu vertiefen, sind wir bei LinkedIn vertreten. Folgen Sie uns! Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz bei LinkedIn | | | Die ampel – Wegweiser und Signalgeber!Regelmäßig versorgen wir Sie auf unserer Homepage mit Wissenswertem zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Gesundheit. Noch mehr in die Tiefe gehen wir in unserem Online-Magazin ampel digital. Hier gibt es ausführliche Infos und Hintergrundwissen, Reportagen und Interviews, Tipps und Tricks sowie Interessantes jenseits eingetretener Pfade. Lesen Sie doch mal rein! Mit einem Klick zur ampel | | | Foto: DGUV/Anastasiia - stock.adobe.com | | | | | |