
20 Jahre voller bewegter Momente
Jubiläumstreffen der Bewegungskitas in Rheinland-Pfalz
Wenn Erzieherinnen und Erzieher zusammen lachen, sich im Schnick-Schnack-Schnuck messen und dabei noch etwas lernen, dann zeigt sich einmal mehr, wie lebendig das Netzwerk der Bewegungskitas ist – und das ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Seit 20 Jahren bringt der Verein Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V. Bewegung in die Kitas des Landes. Beim diesjährigen Jahrestreffen der Bewegungskitas in den Räumen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) in Andernach wurde dieses Jubiläum groß gefeiert – mit viel Austausch, neuen Impulsen und einem besonderen Fokus auf dem Thema „Humor als Motor für Bewegung“.
Bewegung ist „Grundzutat frühkindlicher Bildung“
Was 2005 als Aktionsbündnis begann, ist heute ein etabliertes Erfolgsmodell: 175 Bewegungskitas hat der Verein in den 20 Jahren seines Bestehens zertifiziert – die jüngste, der evangelische Anne-Frank-Kindergarten in Worms, kam am Vortag des Treffens hinzu. Doch wie Barbara Reinert-Benedyczuk vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium betonte: „Es geht um Qualität, nicht um Quantität.“ Bewegung sei kein Zusatz, sondern die Grundzutat frühkindlicher Bildung. Sie dankte allen Fachkräften, Leitungen und Trägern der Bewegungskitas für ihr Engagement.
Auch Klaudia Engels, stellvertretende Geschäftsführerin der UK RLP, würdigte die stetig wachsende Zahl der Bewegungskitas: „Was will man mehr?“, fragte sie in die große Runde und gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass das Programm des Treffens die Teilnehmenden für ihre Arbeit weiter motivieren kann. Axel Clever vom Kooperationspartner IKK Südwest lobte die Leistung des Kita-Personals: „Der Kita-Alltag an sich ist schon herausfordernd – da ist das Engagement als Bewegungskita eine große Leistung.“
Humor bewegt – Impulse mit Tiefgang und Leichtigkeit
Nach einer kleinen Vorstellung des Fast Forward Theatre und einem bewegten Einstieg mit dem Spiel Schnick-Schnack-Schnuck wurde es alles andere als ernst: In ihrem Vortrag „Humor bewegt“ zeigte Melanie Schlich, wie Humor Kinder stärken und pädagogische Beziehungen lebendig machen kann. Unter dem Motto „Humor in Bewegung erleben“ konnten die versammelten Erzieherinnen und Erzieher am Nachmittag auch selbst aktiv werden – mit viel Lachen, Bewegung und kreativen Ideen für den Kita-Alltag.
„20 Jahre voller bewegter Momente“ – so fasste Jördis Hasler, Moderatorin der Veranstaltung und für die UK RLP im Vorstand des Vereins vertreten, das Jubiläum treffend zusammen. Die Vereinsvorsitzende Janka Heller blickte auf die Anfänge des Vereins zurück: Ausgangspunkt sei es gewesen, Bewegung nicht länger als Einzelmaßnahme, sondern als übergeordneten pädagogischen Pfeiler wahrzunehmen. Die Nachhaltigkeit des Projekts zeige sich nicht nur daran, dass alle damaligen Partner noch immer an Bord sind, sondern auch am dauerhaften Engagement der Bewegungskitas selbst.
Dieses Engagement zeigt sich auch an der großen Resonanz auf das Jahrestreffen, das wie in jedem Jahr viel Raum für Austausch und Vernetzung bot. Mit bewegten Impulsen, einem inspirierenden Vortrag und viel Humor wurde das Jubiläum nicht nur gefeiert, sondern auch als Startpunkt für neue Ideen genutzt. Denn eines ist klar: Die Bewegungskitas in Rheinland-Pfalz bleiben immer in Bewegung und bringen dabei nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene auf Trab.
Zum Hintergrund
Der Verein Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V. wurde gemeinschaftlich von der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e. V., der Sportjugend des Landessportbunds Rheinland-Pfalz, den Turnverbänden in Rheinland-Pfalz, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz gegründet. Partner des Vereins sind das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung und die IKK Südwest. Gemeinsames Ziel ist die Förderung der ganzheitlichen kindlichen Entwicklung und der Bildung durch Bewegung in der Kindertagesstätte. Um Bewegungskita zu werden, müssen sich die Auswahl der Angebote und Aktivitäten der Kindertageseinrichtung und die Gestaltung der Umgebung nach einer Leitidee richten: Bewegung wird zum Grundprinzip der Erziehung, Bildung und Persönlichkeitsförderung von Kindern. Mehr Informationen zum Verein gibt es im Internet unter www.bewegungskita-rlp.de.