Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

Gesundheitstag

Der Gesundheitstag bietet den Beschäftigten in einem Unternehmen Impulse rund um das Thema Sicherheit und Gesundheit: Informationen, Beratung durch Expertinnen und Experten, Sensibilisierung für und Anregung zu gesunden Verhaltensweisen im betrieblichen Kontext, aber auch darüber hinaus. Gleichzeitig kann der Gesundheitstag den Ausgangspunkt für längerfristige Maßnahmen zum Thema Sicherheit und Gesundheit im Betrieb bilden.

Sie planen einen Gesundheitstag? – So können Sie vorgehen:

Vorbereitende Schritte

  • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten bzgl. Steuerung, Koordination und Organisation klären
  • Rahmen festlegen: Ort, Datum, verfügbare Räume, personelle und finanzielle Ressourcen
  • Analyse für Thema und Zielsetzung durchführen: Informationen aus GBU, MAB, Begehung, Diskussion im Steuerungsgremium
  • Ziele formulieren, ggf. Zielgruppen festlegen

Konkrete Planung

  • Partnerinnen und Partner ansprechen, Angebote einholen
  • Ressourcenplanung (technisch, personell, finanziell, räumlich)
  • Ablauf planen: Zeitplan und Verantwortlichkeiten vor, am und nach dem Aktionstag, Raumbuchung, Teilnehmende auf Workshops verteilen, Verpflegung, Art der Dokumentation/Evaluation festlegen
  • Themen und Aktionen sammeln, aufeinander sowie auf Zielgruppen abstimmen

Öffentlichkeitsarbeit

  • Information an Beschäftigte inkl. Arbeitszeitregelung
  • Werbung und Anreize, ggf. Interessenabfrage für bestimmte Angebote
  • Programm (z. B. Flyer, Intranet) 
  • Informationen über Pausen, Anfahrtsplan und Raumplan

Aufbau

Durchführung

  • Rahmenprogramm und Begrüßung
  • Durchführung aller geplanten Aktionen
  • Zeitplan überwachen/koordinieren
  • Feedback einholen (schriftlich, mündlich)
  • Spaß haben, Freude vermitteln, motivieren
  • Beteiligten danken

Abbau

Öffentlichkeitsarbeit

  • Dokumentation: Fotos, Interviews, Videos, …

Evaluieren

  • Feedback der Teilnehmenden auswerten
  • Feedback der Verantwortlichen sowie der Partnerinnen und Partner einholen und auswerten
  • Fazit ziehen

Nachhaltigkeit

  • Themen und Impulse aus Gesundheitstag an ASA, BGM sowie weitere Gremien übergeben
  • Neue Ziele ableiten

Öffentlichkeitsarbeit

  • Berichterstattung über Aktionstag und einzelne Aktionen (intern, öffentliche Medien, …)
  • Ergebnisse und Fazit an Gremien und Mitarbeitende kommunizieren
  • Dank an alle Beteiligten 
  • Dank an die Beschäftigten für ihre Teilnahme

Themen für Ihren Gesundheitstag

Den Themen und Inhalten eines Gesundheitstages sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Ein Gesundheitstag wird jedoch nur zum Erfolg, wenn seine Inhalte und Angebote die Mitarbeitenden ansprechen und nachhaltig Verbesserungen für deren Gesundheit anstoßen. Die Inhalte und Angebote können sich gleichermaßen auf die Bereiche der Arbeit, des Privatlebens oder der Region beziehen oder eben daraus resultieren. 

Organisiert ein Unternehmen einen Gesundheitstag für seine Beschäftigten, liegt es nahe, ein großes Augenmerk auf die Arbeit zu richten. Ziel sollte es sein, die Beschäftigten für die gesundheitsrelevanten Aspekte ihrer Arbeit zu sensibilisieren und die nötigen Kompetenzen zu erwerben, um gesund durch das Arbeitsleben zu kommen. Themen aus Lebenswelten außerhalb der Arbeit (z. B. Freizeit, Region) können dieses Ziel unterstützen.

Die relevanten Themen lassen sich durch die Beleuchtung der Eigenschaften der Arbeit und der daraus resultierenden Belastungen ableiten. Hierzu bietet sich eine Abstimmung mit dem Arbeitsschutzausschuss, dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement, aber auch eine Abfrage innerhalb der Mitarbeitenden an. 

Sie suchen konkrete Ideen zur Themenfindung? Auf unserer Internetseite finden Sie Informationen zu folgenden sicherheits- und gesundheitsrelevanten Themen:

Rückengesundheit

Verkehrssicherheit

Suchtprävention

Bewegung

Homeoffice

Themen A-Z

Weitere Inspiration gefällig?
Stöbern Sie doch auch mal in unseren Themen A-Z!

Eine Collage von Informationsmaterialien

Um gewählte Inhalte am Gesundheitstag sichtbar zu machen oder an Mitarbeitende auszuhändigen, bieten wir Printmedien zu verschiedenen Themenschwerpunkten an. 
 

Wenn Sie Interesse an unseren gedruckten Informationsmaterialien haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an gesundheit-im-betrieb@spam protectukrlp.de.

Unser Tipp:

Lassen Sie Ihre Beschäftigten im Rahmen des Gesundheitstages ein gemeinsames, sichtbares Ergebnis hervorbringen. Denn das, woran man selbst mitgearbeitet hat, schafft Identifikation. 

Eine Hand zeigt auf ein beschriftetes Flipchart.
Foto: UK RLP

Die Beschäftigten sammeln positiv und negativ empfundene Aspekte ihrer Arbeit und tauschen sich über die Ursachen dafür aus. Danach diskutieren sie gemeinsam, welche Dinge beibehalten und gefördert werden sollen und welche Dinge abzustellen sind. 

Das Ergebnis halten sie für alle gut sichtbar fest (z. B. an einer Metaplanwand).

Zwei Frauen stehen links und rechts neben einer Flipchart. Auf der Flipchart kleben bunte Zettel, beschriftet mit unterschiedlichen Themen.
Foto: UK RLP

Die Beschäftigten notieren die Werte, die sie für ihre Arbeit und das Miteinander als wichtig erachten, auf Klebezettel, Karten o. Ä. (z. B. Nachhaltigkeit, Sicherheit, Gleichberechtigung, Vertrauen, Offenheit, Sinn, Mut, Engagement, Selbstentwicklung, Work-Life-Blending, Individualisierung, Verantwortung, Vertrauen, Kundenorientierung). 

Machen Sie diese Werte zum Anlass, um sich darüber miteinander auszutauschen: Weshalb sind diese Werte für die Beschäftigten wichtig? Haben die Beschäftigten das Gefühl, dass diese Werte im Arbeitsalltag und im Miteinander gelebt werden? 

Sammeln Sie diese Ergebnisse und machen Sie sie sichtbar. Sie können in einem neuen Wertekodex münden, den die Beschäftigten ihrem Handeln zugrunde legen.

Sie suchen Partnerinnen und Partner für Ihren Gesundheitstag?

In der Regel nehmen wir nicht vor Ort an einem Gesundheitstag teil. Gerne unterstützen wir Ihren Gesundheitstag mit unseren Informationsmaterialien.

Weitere interessante Veröffentlichungen und Links

  • Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse (BG ETEM): Tool KurzPausen

Ihr Kontakt zu uns:

Fachbereich Gesundheit, Kultur und Arbeitsfähigkeit
Telefon: 02632 960-1630
E-Mail: gesundheit-im-betrieb@spam protectukrlp.de