Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

Große Bühne für große Leistungen

Rheinland-Pfalz ehrt seine erfolgreichsten Schulsportteams

Mit einer festlichen Veranstaltung im Forum Sport am Sitz der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach hat das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit seinen langjährigen Partnern – der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz – die erfolgreichsten rheinland-pfälzischen Schulteams des Jahres 2025 ausgezeichnet. Die Ehrung war dabei nicht nur eine Gratulation für sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Erfolge möglich gemacht haben: die Schülerinnen und Schüler selbst, ihre Eltern, Lehrkräfte sowie Trainerinnen und Trainer.

Musikalisch eröffnet wurde die Veranstaltung mit Tina Turners „The Best“ – ein Auftakt, der die Botschaft des Tages unterstrich: Die geehrten Jugendlichen gehören zu den Besten ihres Fachs – das haben sie in diesem Jahr beim Rhein-Main-Donau-Cup, beim Internationalen Bodensee-Schulcup und bei den Bundesfinalen von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ unter Beweis gestellt. Viel Lob gab es dafür von Elke Schott, Stefanie Kaul und Michael Stäudt – dem Team aus dem Ministerium für Bildung war anzumerken, wie sehr ihm das Thema Schulsport und seine Bedeutung für Bildung, Gesundheit und persönliche Entwicklung am Herzen liegt.

Sport ist etwas fürs Leben

Eine Gruppe von Erwachsenen und Jugendlichen steht vor dem Schriftzug "Jugend trainiert für Olympia".
Im Goalball macht den Sportlern der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied so schnell keiner was vor. Beim diesjährigen Bundesfinale schaffte es das Team auf den sechsten Platz.

Dave Paulissen, Abteilungsleiter bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, wandte sich direkt an die Jugendlichen: „Ihr steht für fairen Sport, für Motivation und Bewegung“ – Werte, die auch die Unfallkasse im Sinne von Sicherheit und Gesundheit unterstütze. In einer Videobotschaft gratulierte Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz, den Teams und betonte die jahrzehntelange Unterstützung des Wettbewerbs durch die Sparkassen. Rudolf Storck, Präsident des Landessportbunds, sprach aus eigener Erfahrung als Lehrer, Trainer und Schulsportreferent, als er sagte: „Sport hilft in allen Lebenslagen, er ist für uns immer ein Gewinn.“ Deshalb sei es eine gemeinsame Aufgabe, die Bedingungen zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche Sport erleben und ausüben können – in der Schule und im Verein.

Eine Gruppe von Erwachsenen und Jugendlichen steht vor dem Schriftzug "Jugend trainiert für Olympia".
Mit einer beeindruckenden Leistung holten sich die Geräteturner des Gymnasiums Bad Bergzabern den Rhein-Main-Donau-Cup.

Für emotionale Momente sorgte der Überraschungsgast Heiko Wiesenthal, Sitzvolleyballer und vierfacher Paralympics-Teilnehmer. Offen berichtete er von seinem Weg im Sport – und davon, wie ihm seine körperliche Fitness nach einem schweren Unfall wohl das Leben rettete. „Sport bedeutet für mich tolle Erlebnisse, tolle Momente“, sagte er. Besonders freue ihn, dass der Parasport heute mehr mediale Aufmerksamkeit erfahre als früher: „Das ist das, was wir gerne wollten.“

Für Begeisterung sorgten die Showacts: Die Rhythmischen Sportgymnastinnen des Turnerbunds Oppau und die Turnerinnen der IGS Mainz-Bretzenheim wirbelten durch die Halle und zeigten eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft, Disziplin und Ausdruckskraft im Sport stecken.

Im Hintergrund und doch unverzichtbar

Bei der Ehrung in Andernach wurden auch jene gewürdigt, deren Engagement oft im Verborgenen bleibt: die fünf langjährigen Organisationsleiterinnen und -leiter von „Jugend trainiert für Olympia“ in Rheinland-Pfalz, Stephanie Escheberg (Schwimmen), Bianca Etzkorn (Schwimmen), Bernd Görlitz (Leichtathletik), Klemens Neuhaus (Leichtathletik) und Cornelia Weigel (Volleyball). Mit viel Herzblut, Fachwissen und organisatorischem Geschick sorgen sie dafür, dass die Wettbewerbe reibungslos ablaufen. So wurde bei der Ehrung nicht nur sportliche Leistung gefeiert, sondern auch das Engagement hinter den Kulissen sichtbar gemacht. 

Die erfolgreichen Schulteams 2025

Rhein-Main-Donau-Cup:

  • Mädchenteam Schwimmen, Rochus-Realschule plus Bingen (1. Platz)
  • Gerätturnen Jungen, Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern (1. Platz)

Internationaler Bodensee-Schul-Cup:

  • Leichtathletikteam, Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben (1. Platz)
  • Leichtathletikteam, Blandine-Merten-Realschule Trier (1. Platz)

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“:

  • Gerätturnen U14, Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer (4. Platz)
  • Tischtennis U18-Jungen, Privates Gymnasium Marienstatt (4. Platz)
  • Badminton, Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (3. und 4. Platz)
  • Gerätturnen U16, IGS Mainz-Bretzenheim (2. Platz)
  • Rudern U18 Mädchen, Maria-Ward-Schule Mainz (2. Platz)
  • Rudern U18 Jungen, Willigis-Gymnasium Mainz (2. Platz)
  • Sportklettern U16 Mädchen, Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (1. Platz)
  • Tischtennis, Christiane-Herzog-Schule Neuwied (10. Platz)
  • Schwimmen, Paul-Moor-Schule Kusel (8. Platz)
  • Goalball, Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied (6. Platz)
  • Leichtathletik und Para-Fußball, Pirminius-Schule Pirmasens (9. und 2. Platz)
Zurück